WILLKOMMEN

auf den Seiten des Ärztlichen Bezirksverbands Oberfranken. Hier finden Sie neben aktuellen berufbezogenen Informationen auch interessante Termine und Veranstaltungen sowie hilfreiche Downloads und Links.

Aktuelles, Termine und Veranstaltungen

16. Mai 2023 - 2. Fachtag „Sexualität und Substanzkonsum“ über die Generationen hinweg

Dienstag, 16. Mai 2023 von 10:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr / Evangelisches Forum Annahof, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

Sexualität und Substanzkonsum, die Verbindung aus Lust und Rausch – ein Thema, das zunächst häufi g irritiert und polarisiert. Dennoch wird es – trotz hoher infektiologischer und suchtmedizinischer Relevanz - häufi g im beraterischen, therapeutischen und klinischen Alltag übersehen. Aus diesem Grund freuen sich das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben, die Drogenhilfe Schwaben und die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, Sie am 16.05.2023 zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr zum 2. Fachtag „Sexualität und Substanzkonsum“ mit dem Thema „über die Generationen hinweg“ nach Augsburg einladen zu dürfen. Ziel ist es hierbei einen Überblick über die Thematik und deren Bedeutung für die Praxis in Beratung und Therapie in allen Altersstufen zu bieten. Mit hochkarätigen Referent*innen möchten wir Ihnen Informationen am Puls der Zeit vorstellen, in einer Podiumsdiskussion möchten wir den Austausch und die Diskussion fördern und Ihnen in interdisziplinären Workshops konkrete Tipps für Ihren Alltag mitgeben. Wir freuen uns auf eine interessante Tagung mit Ihnen in den wunderschönen Räumlichkeiten des Evangelischen Forums Annahof im Herzen der Augsburger Innenstadt.
Detaillierte Information finden Sie im pdf-Flyer.

24. April bis 15. Juli 2023 - Pest und Cholera: Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg

Vernissage am Sonntag, 23. April 2023, um 11:00 Uhr im Lesesaal der Staatsbibliothek: Kurator Prof. Dr. Mark Häberlein spricht zum Thema „Seuchen und kein Ende? Was wir aus der Geschichte von Epidemien lernen können“. Weitere Informationen finden Sie in der pdf-Einladung.
Zur Ausstellung:
Bedrohliche, teils hochgradig ansteckende Krankheiten sowie der adäquate Umgang mit ihnen prägten die Geschichte von Gemeinden und Staaten über Jahrhunderte hinweg – bis in unsere Zeit. Wie in Bamberg in der Frühen Neuzeit auf den Ausbruch von Seuchen reagiert wurde, das zeigt vom 24. April bis 15. Juli 2023 eine Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg. Vorträge, Führungen und ein Katalog ergänzen die Schau, die in enger Kooperation mit der Universität Bamberg entstand.
Siechenhäuser, Apotheken und Badstuben zeugen von einem differenzierten Gesundheitswesen seit dem Spätmittelalter. Die regierenden Bischöfe stellten Hof- und Leibärzte an, die Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene sowie zur Isolation und Behandlung Infizierter empfahlen. Zudem entwickelte sich ein medizinischer Marktplatz, auf dem reisende Heiler und der örtliche Scharfrichter ihre Dienste anboten. Trotz Gründung des Allgemeinen Krankenhauses, einer medizinisch-chirurgischen Schule sowie einer der ersten Nervenheilanstalten Deutschlands blieben Krankenversorgung, Forschung und Ausbildung bis weit ins 19. Jahrhundert hinein von vormodernen Strukturen und Vorstellungen geprägt.
Detaillierte Information finden Sie auf https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/pest-und-cholera/ oder im pdf-Flyer.

17.09.2022 - Infotag zur Niederlassung

Der Planungsstab Landkreisentwicklung / Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Coburg plant in der Gesundheitsregionplus Coburger Land einen Infotag zur Niederlassung. Es werden regionale Besonderheiten und allgemeine Infos sowie exklusive Einblicke geboten. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag/Workshop zum Thema "Humor im Arztalltag" und einem Rundgang durch die Außenanlagen der Veste Coburg.
Die Zielgruppe sind Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten im Fachbereich Allgemeinmedizin, Studierende der höheren Semester sowie Ärzte und Ärztinnen die sich niederlassen möchten.

Flyer und Programm können Sie hier herunterladen.

WBO 2021 - Erteilung von Novelle-Starteffekten

Am 1. August 2022 tritt die neue Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärztin­nen und Ärzte Bayerns (WBO 2021) in Kraft. Die Aktu­a­li­sie­rung der Weiter­bil­dungs­in­halte sowie eine neue Fach­a­rzt­be­zeich­nung und acht neue Zusatz­wei­ter­bil­dun­gen sollen die WBO auf den neues­ten Stand brin­gen. Insge­samt steht die neue WBO auch für mehr Flexi­bi­li­tät, Trans­pa­renz und Quali­tät in der Weiter­bil­dung.

In den nächs­ten Wochen und Mona­ten ist mit einer hohen Anzahl an Anträ­gen auf Weiter­bil­dungs­be­fug­nis nach den neuen Bestim­mun­gen der WBO 2021 zu rech­nen. Um dieses hohe Antrags­vo­lu­men bewäl­ti­gen zu können, werden derzeit von der BLÄK die notwen­di­gen Prozesse vorbe­rei­tet und die IT-Programme adap­tiert. Da es bis zur Ertei­lung der bean­trag­ten neuen Befug­nisse einige Zeit dauern wird, hat die BLÄK die Ertei­lung von Novelle-Start­ef­fek­ten beschlos­sen. Ausführ­li­che Infor­ma­ti­o­nen hierzu sowie zum Antrags­pro­zess auf Weiter­bil­dungs­be­fug­nis befin­den sich im Arti­kel „Neue Weiter­bil­dungs­ord­nung. BLÄK beschließt Novelle-Start­ef­fekt“,

Das komplette Anschreiben von von Dr. Gerald Quit­te­rer, Präsi­dent der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer, zur neuen Weiter­bil­dungs­ord­nung finden Sie hier.

20.06.2022 - Einladung zur Informationsveranstaltung für Abiturienten in der Region Oberfranken „Wege zum Medizinstudium – auch ohne Numerus clausus“

Durch die demographische Entwicklung mit Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung droht vielen Berufszweigen ein Fachkräftemangel.

Im Bereich der Gesundheitsversorgung ist dieses Problem bereits aktuell. Denn dieser Sektor ist doppelt betroffen, da durch die Zunahme der alternden Bevölkerung die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens auch noch überproportional anwächst. Besonders prekär ist der Fachkräftemangel im Bereich der Ärzteschaft. Bereits jetzt können nicht an allen Krankenhäusern die Arztstellen besetzt werden und im ambulanten Bereich droht in den nächsten Jahren ein massiver Versorgungseinbruch, da das Gros der niedergelassenen Ärzte – hier besonders der Hausärzte – 60 Jahre und älter ist.

Obwohl dies allgemein bekannt ist, bleibt die Zahl der Medizinstudienplätze beschränkt und es besteht nach wie vor ein hoher Numerus clausus für dieses Studienfach. Hierdurch lassen sich leider viele potenziell gute Ärztinnen und Ärzte abschrecken, diesen Berufsweg einzuschlagen.

Wir haben in den letzten Jahren bereits mehrfach Info-Veranstaltungen für Abiturienten durchgeführt, um Möglichkeiten aufzuzeigen, trotz NC studieren zu können. Der Erfolg dieser Info-Abende hat uns ermutigt, 2022 wieder eine große öffentliche Veranstaltung zu organisieren. Diese wird stattfinden am:

22. Juni 2022 ab 17:00
Uhr im Haus des Handwerks, Schillerplatz 4, 96047 Bamberg

Unter Leitung des Arztes Dr. Frederick Reichenbächer haben sich mehrere authentische Referenten zusammengefunden. Sie zeigen verschiedenste Möglichkeiten auf, wie die Chance auf einen Medizinstudienplatz im In- und Ausland erhöht werden kann.

Die Informationsveranstaltung ist kostenlos. Bitte auch an Interessierte weitergeben!

Verzichten Sie bitte auf die Mitnahme von Begleitpersonen, da die Platzanzahl begrenzt ist.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Ärztlicher Kreisverband

29. bis 30. April 2022 - Fortbildung Klimawandel und Gesundheit

Das Thema "Klimawandel und Gesundheit" sowie die Fortbildung der deutschen Ärzteschaft in diesem Bereich liegen sowohl dem Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Gerald Quitterer, als auch unserem Vorstand sehr am Herzen.

Die BLÄK wird deshalb vom 29. April bis zum 30. April 2022 ein zwei­tä­­gi­­ges Semi­­nar zu den gesun­d­heit­­li­chen Auswir­­kun­­gen des Klima­wan­­dels durch­­­füh­ren. Die Fort­­bil­­dung wird  als kombi­­nier­tes E-Lear­­ning und Präsenz-Semi­­nar ange­­bo­ten und rich­tet sich an inter­es­­sierte Ärztin­­nen und Ärzte, die ihre Kompe­tenz im Bereich "Kli­­ma­wan­­del und Gesun­d­heit" erwei­tern und festi­­gen wollen.

Inhal­t­­li­che Schwer­­punkte:

* Ursa­chen des Klima­wan­­dels, Extrem­wet­te­­rer­eig­­nisse jetzt und in Zukunft
* Hitze­wel­len
* Klima­wan­­del und die Rolle des Arztes
* Verän­­derte Bedin­­gun­­gen für Lebens­­mit­tel- und Trink­­was­­serhy­­gi­ene
* Kinder als Risi­­ko­­gruppe - mentale Gesun­d­heit und Extrem­wet­te­­rer­eig­­nisse
* Verbrei­tung von Vekto­ren-Tieren (u. a. Zecken, inva­­sive Stech­­mü­­cken) und Ausbrei­tung von beste­hen­­den und neuen Infek­ti­­ons­­krank­hei­ten
* Verbrei­tung von Aller­­gie­pflan­­zen, Verlän­­ge­rung der Pollen­­sai­­son
* Auswir­­kun­­gen des Klima­wan­­dels auf die Gesun­d­heit

Programm und Anmel­­dung:

Detaillierte Infor­­ma­ti­o­­nen zum Programm können direkt bei der BLÄK einge­holt werden: Kontakt: Julian Schulte, Tel. 089 4147-381 oder -141, Olivia Syro­wiecki, Tel. 089 4147-413 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühl­­baur­str. 16, 81677 München, E-Mail: semi­na­re@blaek.de

Eine Online-Anmel­­dung ist über den Fort­­bil­­dungs­­­ka­len­­der der BLÄK möglich. Nicht bei der BLÄK gemel­­dete Ärzte werden gebe­ten, eine amtlich beglau­­bigte Kopie ihrer Appro­­ba­tion und gege­­be­­nen­falls Promo­tion, sowie weite­­rer even­tu­ell vorhan­­de­­ner akade­­mi­­scher Titel der Anmel­­dung beizu­­fü­­gen. Die Vergabe der Semi­na­r­plätze rich­tet sich nach dem Datum des Anmel­­de­ein­­gangs.

Weitere Informationen zum Seminar und Link zum Fortbildungskalender der BLÄK : https://www.blaek.de/fortbildung/seminare-veranstaltungen-der-blaek/klimawandel-und-gesundheit

Downloads

Informationsblatt zur Privatniederlassung

Hier können Sie Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen einer Niederlassung in einer privatärztlichen Praxis herunterladen.

Stand 06.2018

Darstellung des Arztes in der Öffentlichkeit

Hier können Sie Erläuterungen zum Vollzug der Bestimmungen der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns zur Darstellung des Arztes in der Öffentlichkeit herunterladen.

Stand 12.2018

Poster "Ausbildung zur/m MFA"

Hier können Sie das Poster "Ausbildung zur/m Medizinischen Fachangestellten" zum Ausdrucken und Aushängen in Ihrer Praxis herunterladen.

Stand 03.2019


Ärztlicher Bezirksverband Oberfranken
Brandenburger Str. 4
95448 Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 - 23 05 126
Telefax: +49 (0)921 - 15 00 559
Email: service@remove-this.aebz-ofr.de
www: www.bezirksverband-oberfranken.de